Binder Schädlingsbekämpfung
 

Holzschutz

Wo Holz zum Einsatz kommt, sind Holzschädlinge nicht weit. Holz ist unser ältester Baustoff und sehr begehrt bei einer Vielzahl von Schadorganismen. Die vermeidlichen Schädlinge sind eigentlich oftmals Nützlinge, da sie nichts anderes tun, als das tote Material "Holz" wieder in seinen natürlichen Kreislauf zurückzubringen. Da wird kein Unterschied gemacht ob es sich um Türen, Fenster und ganze Dachkonstruktionen handelt oder aber einen verfaulten Baumstamm. Die bekanntesten Angreifer, die große Schäden an hölzerner Bausubstanz verursachen sind:

  • Hausbock
  • Holzwurm
  • Pilzbefall und Moderfäule
  • Schwämme
  • Sonne und Nässe

Schon kleine oder geringfügig erscheinende Anzeichen sollten Sie aufhorchen und Maßnahmen zum Schutz Ihres wertvollen Eigentums treffen lassen. Die Ausbreitung einiger Schädlinge, z. B. durch Zuflug, geht so rasant das bereits nach wenigen Jahren komplette Objekte gefährdet sein können. Fälle von eingestürzten Dachstühlen und finanziell aufwendigen Restaurierungen oder Renovierungen sind keine Seltenheit. Gesundheitliche Schädigungen, die aufgrund eines Pilzbefalls auftreten, bilden ebenfalls ein großes Risiko.

Unter Holzschutz versteht man Maßnahmen, die den biologischen Abbauprozess des Holzes durch Insektenbefall oder Pilze verhindern und verzögern. Wir sorgen dafür das der Wert Ihres Eigentums nicht durch Befall gemindert wird:

  • konstruktiver, vorbeugender und bekämpfender Holzschutz
  • Artbestimmung des Befalls
  • Ausmaß und Analyse möglicher Befallsursachen
  • Abstimmung und Durchführung notwendiger Maßnahmen

Bautenschutz

Unter dem Begriff Bautenschutz fallen alle Maßnahmen Gebäude vor baustoffschädigenden Umwelt- und Produktionseinflüssen zu schützen und zu erhalten. Nicht nur an empfindlichen Holzteilen sondern selbst an robustem Mauerwerk und Stahlbeton können Schäden auftreten. Die Ursachen an der Bausubstanz sind von komplexer Natur aber in den meisten Fällen wirken verschiedene Mechanismen zusammen und ergeben letztlich das Schadbild. Feuchtigkeit und Nässe bereiten den Weg für die pflanzlichen Schädlinge, Umwelteinflüsse, aggressive Schadstoffe aus der Luft geben ihren Teil dazu. Ursachen für diese Bauschäden durch Feuchtigkeit im Mauerwerk können sein:

  • Sicker-, Hang- und Druckwasser
  • Kondensation, Schlagregen und Spritzwasser
  • Undichte Dächer, Rohrbrüche
  • verstopfte, defekte Abflüsse und Entwässerungsanlagen
  • übergelaufene Waschmaschinen

Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung bei der systematischen Bekämpfung des Befalls sowie der fachgerechten Reparatur des entstandenen Schadens. Natürlich beraten wir Sie auch bei Fragen rund um die Vorbeugung sowie der Beurteilung von Bausubstanz. Dabei ist die Anwendung von nicht gesundheitsschädlichen Methoden für den Menschen für uns selbstverständlich und hat höchste Priorität.

Holz- und Bautenschutz ist Werterhaltung!

 
Schädlingsbekämpfung BinderNach oben Binder Schädlingsbekämpfung